Bild

Schwimmen

Master-EM in Rom

10.10.2022

Nach zwei Jahren Corona-Pause war es nun endlich so weit, es gab wieder einen großen Wettkampf, die Masters Europameisterschaften. Oh, sie finden in Rom statt, da wollte ich schon immer mal hin, das ist eine tolle Gelegenheit für einen Städtetrip mit sportlichem Zusatzprogramm.

Ein bisschen schwierig war, dass sich nach zwei Jahren Corona und der doch noch etwas ungewissen Lage im April niemand so recht festlegen wollte.  Am Ende waren wir 10 Schwimmer, die nach Rom gereist sind, um vom 25. August bis 4. September 2022 an den Titelkämpfen teilnehmen zu können. Jochen, Schrumpel und Antje bezogen Quartier in Ostia, da dort die Wasserballspiele stattfanden, die restlichen acht Schwimmer waren in Rom auf sieben Hotels verteilt. Auch sonst hat man sich wenig gesehen, da Frauen und Männer zeitgleich in verschiedenen Bädern gestartet sind.

Aber erst ging es von Rom raus nach Ostia (der „Badewanne“ Roms) zum Freiwasserschwimmen, dies kostet zwar etwas Zeit, ist aber mit dem römischen Nahverkehrsunternehmen attac einfach und preiswert zu erreichen. Die dortigen ehemaligen Militäranlagen haben wir nicht geschafft zu besichtigen, Ostia Antica war Militärlager und Standort der römischen Flotte, aber das zu erkunden ist etwas für einen weiteren Besuch in Rom, denn auch innerhalb der Stadt kann man problemlos 20.000 Schritte am Tag erreichen und dabei jede Menge alter Steine anschauen.

Fast überall in Rom sind Trinkwasserbrunnen zu finden, teilweise alte, die durchgehend stilles Wasser spucken und ein paar moderne, an denen man seine Trinkflasche wahlweise mit stillem oder sprudligem Wasser auffüllen konnte. Bei der Wärme sehr praktisch unterwegs mehrfach nachfüllen zu können.

Zu Beginn stand also das Freiwasserschwimmen (bei den Masters 3km) an, nach den Bildern im Fernsehen von den „Profis“ hatte ich doch etwas Bammel vor diesem Start. Zum Glück hatten wir aber nur leichte Wellen und tolles Wetter. Jochen sicherte sich also gleich am ersten Tag in 52:44,8 Minuten den ersten Europameistertitel. Susie wurde am dritten Tag in Ostia in 47:03,4 Minuten in ihrer Altersklasse 16. und damit zweite Deutsche. Gestartet wurde in Altersklassenwellen im Abstand von fünf Minuten, fein nach Startnummern nebeneinander im Wasser aufgereiht. Die langsamsten der davorliegenden Welle wurden teilweise schon an der ersten Orientierungsboje eingeholt. Erkennbar waren die Startwellen an unterschiedlich farbigen Schwimmkappen, mich (Susie) hat aus der nachkommenden Startwelle nur Kalli Nottrodt kurz vor dem Ziel eingeholt.

Zurück in Rom stand dann die Erkundung der Wege in die beiden Veranstaltungsstätten an. Aufregend, wenn die von google-Maps angekündigten Verbindungen nicht zu Stande kommen, da ein Bus nicht wie angekündigt erscheint und dann irgendwann eine alternative Route mit einem weiteren Umstieg vorgeschlagen wird. Auch das beinahe vor den Bus Springen, um diesen zum Halten aufzufordern war eine Erfahrung, die man erst einmal machen musste. Als erstes wurde die Wettkampfstätte Stadio del nuoto (zum Training während der Wettkämpfe stand dort das Olympiabad von 1960 zur Verfügung) erkundet. Zu Beginn konnten auf dem Gelände auch die Wettkämpfe im Springen und Synchronschwimmen besucht werden. Die zweite Stätte für die Schwimmwettkämpfe das Stadio Pietralata liegt am A… der Welt und von dort aus noch ein Stück weiter. Wer mit öffentlichen Verkehrsmittel dorthin kommt, hat den Eindruck im Nirgendwo an einer Schnellstraße aus dem Bus rausgeworfen zu werden. Die kleine Halle (mit dem Freibad, indem die Wettkämpfe stattfanden) stellte sich dann aber als Ort der kürzeren Wege mit tollen Trainingsbedingungen heraus. Auch hier konnte man in der Halle den ganzen Tag über ins Wasser.

Natürlich gab es auch jede Menge Steine anzuschauen: Kolosseum, Forum Romanum, Pantheon, Piazza Navona, Trevi Brunnen und viele weitere Plätze und kleine Gässchen mit einem interessanten Mix von alten herrschaftlichen Häusern und modernerem Wohnen. Und das alles bei 35 Grad im Schatten, ohne dass man viel Schatten finden konnte. Schon in früheren Zeiten leisteten sich deshalb die Reichen in Rom eine Residenz im „Umland“, rund um Tivoli kann man solche Villen (Häuser mit großen Gärten) noch besichtigen, auch Liska und ich haben uns eine solche „Auszeit“ von der Hitze der Stadt gegönnt und waren einen Tag in Tivoli in einem dieser Gärten der Villa d Este, dort gibt es über 100 Brunnen, die ganze Anlage war schon sehr beeindruckend.

Was wir sportlich so alles im Becken erreicht haben:

Tag 1: 800m Freistil: Jochen Hintze 13:22,96 Europameister, Susanne Tietz 11:42,97 (13.)

Tag 2: 400m Freistil: Susanne Tietz 5:45,84 (11.)

Tag 3: 100m Brust: Oliver Hampe 1:21,58 (6.), Wolfgang Haack 1:25,20 (7.), Winfried Kellermann 1:28,22 (11.), Florian Merten 1:22,87 (18.); 400m Lagen: Brigitte Merten 7:29,06 Europameisterin in Weltrekordzeit

Tag 4: 200m Lagen: Brigitte Merten 3:28,35 Europameisterin, Oliver Hampe 2:43,91 (5.)

Tag 5: 200m Brust: Susanne Tietz 3:39,52 (12.), Wolfgang Haack 3:20,65 (8.); 50m Schmetterling: Christiane Busert 35,87 (5.); 4X50m Lagen: Antje Stille, Susanne Tietz, Christiane Busert, Brigitte Merten 2:39,28 (4.); Jochen Hintze, Wolfgang Haack, Oliver Hampe, Florian Merten 2:23,38 (7.)

Tag 6: 50m Brust: Oliver Hampe 36,06 (8.), Kellermann, Winfried 36,84 (8.), Wolfgang Haack 37,59 (13.), Florian Merten 36,92 (25.); 50m Freistil: Florian Merten 29,02 (38.), Christiane Busert 32,99 (5.), Ruth Stübert 38,69 (4.)

Tag 7: 4x50m Freistil:

  • Christiane Busert, Antje Stille, Ruth Stübert, Brigitte Merten 2:26.05 (8.)
  • Oliver Hampe, Jochen Hintze, Wolfgang Haack, Florian Merten 2:08,25 (6.)
  • Wolfgang Haack, Antje Stille, Christiane Busert, Oliver Hampe 2:10,86 (9.)

Tag 8: 4x50m Lagen:

  • Antje Stille, Winfried Kellermann, Oliver Hampe, Christiane Busert 2:24,95 (9.)
  • Jochen Hintze, Wolfgang Haack, Brigitte Merten, Ruth Stübert 2:42,02 (3.)

Tag 9: 100m Freistil: Brigitte Merten 1:24,85 Europameisterin, Ruth Stübert 1:34,44 (4.)

 

Hier finden Sie weitere Eindrücke

Schwimmbecken Pietralata

Schwimmbecken Pietralata

Olympiabecken von 1960

Olympiabecken von 1960

Kollosseum

Kollosseum