Bild

Wasserball

Torfestival zum Saisonauftakt

02.10.2023

Am Samstag, den 30.09.2023 startete für die SG Neukölln die neue Wasserball Bundesliga-Saison mit einem Auswärtsspiel in Hannover. Gegner war kein geringerer als der deutsche Vizemeister und Europacup-Teilnehmer WASPO 98 Hannover, gespickt mit Nationalspielern aus dem In- und Ausland. Selbst in Bestbesetzung und optimaler Form hätten die Neuköllner keine Chance gegen die ambitionierten Niedersachsener, deren Ziel die Meisterschaft ist.

Zahlreiche kranke und verletzte Spieler machten es SGN-Coach Andreeas Schlotterbeck nicht leicht, den Kader zu benennen, der in Hannover bestehen musste. Letztendlich traten auch nur elf Feldspieler den Weg in Niedersachsens Hauptstadt an, darunter die beiden jungen und unerfahrenen Neuköllner Eigengewächse Titus Brandt und Krisztian Bende, bei seinem Debut im Bundesliga-Team.

Es kam, wie es kommen musste… Die Gastgeber beherrschten die Neuköllner nach Belieben und konnten den Ball gleich 28-mal im Tor des georgischen Nationaltorhüters Nikoloz Shubladze im Tor der SG Neukölln versenken. Die Neuköllner Jungs um Neu-Kapitän Philipp Gottfried, versuchten aber dagegenzuhalten und ihre Haut teuerstmöglich zu verkaufen. Hier und da konnten sie Akzente setzen und waren auch selbst 11-mal erfolgreich, wobei sich die Neuzugänge Nicola Sartore, Ihor Kechedzhy, Philipp Herzog und Maximilian Costa in die Torschützenliste eintragen konnten. Final stand ein 28:11 (7:2/7:2/7:5/7:2) auf der Anzeigetafel des Stadionbads Hannover.

Der zweite Spieltag findet am 21.10.2023 statt. Neuköllns Wasserballer müssen wieder in die niedersächsische Hauptstadt reisen. Die Gegner sind dann aber die White Sharks Hannover, die ihr erstes Spiel beim Aufsteiger Krefeld 72 souverän für sich entscheiden konnten. Es sind also noch drei Wochen Zeit, in denen die größtenteils neuformierte Mannschaft zusammenwachsen kann und die kranken und verletzten Spieler hoffentlich genesen werden.

Für die SG Neukölln im Einsatz waren: Nikoloz Shubladze, Marko Augusti (3), Philipp Herzog (1), Nicola Sartore (1), Philipp Gottfried (2), Noel Eisenreich, Ihor Kechedzhy (1), Krisztian Bende, Tarek Chiru, Aleksandre Kazakhishvili, Maximilian Costa (3) und Titus Brandt.