Bild

Wasserball

Wasserball Saison-Preview

29.08.2025

Die Wasserball Bundesliga-Saison 2025-2026 steht in den Startlöchern und auch in dieser Spielzeit sind wir unter den besten acht Teams Deutschlands vertreten. Am Samstag, 18.10.2025, findet für die SG Neukölln das erste Anschwimmen der neuen Saison auswärts statt. Gegner: Der Bronzemedaillengewinner der Vorsaison, der ASC Duisburg.

Die letzte Saison war sehr lang. Durch die Relegationsspiele hatten die Männer kaum Pause und mussten so beinahe durchtrainieren. Der Spielmodus ist derselbe wie aus der Vorsaison, d.h. wer nach den Play-Offs, im Anschluss an die Hauptrunde, die rote Laterne trägt, steigt ab.

Neu ist, dass man in die 2. Liga absteigt und nicht wie bisher in die B-Gruppe der Bundesliga. Dies gilt es zu verhindern und ist das ausgegebene Saison-Minimal-Ziel. Angestrebt wird Platz 4-6. Mit dem sechsten Platz der Vorsaison hat sich die Mannschaft für den Conference Cup qualifiziert und wird somit auch wieder auf internationalem Parkett unterwegs sein.

Das Gesicht der Mannschaft hat sich nur geringfügig verändert.

Verlassen haben uns folgende Sportler:

Nicola Sartore (zurück nach Padua/Italien)
Center Moritz Ostmann (Wechsel zu Spandau 04)
Torwart Nikoloz Shubladze (Wechsel zu Dinamo Tblisi/Georgien)
Noel Eisenreich (Wechsel zum OSC Potsdam)
Illia Khristenko (Wechsel zum OSC Potsdam)
Hussein Amr (zurück nach Kairo/Ägypten)
Marko Augusti (noch kein Verein bekannt)
Yonatan Rudnik (noch kein Verein bekannt)
Maximilian Wiese, Krisztian Bende, Titus Brandt (wechseln in die zweite Mannschaft)

Als Neuzugänge dürfen wir begrüßen:

Terrence Smit aus den Niederlanden (letzter Verein Roter Stern Belgrad)
Artur Toth aus Ungarn (letzter Verein Ferencvaros Budapest FTC)
Alistair Bruce aus Australien (letzter Verein Cheltenham SWPC)
Tyler Krenkels aus Australien (Sydney Uni Lions Club)

Aus der eigenen Jugend haben den Sprung in den Kader geschafft:

Jonas Kleiber, (noch U18) Lennert Rojahn und Vincent Graß.

Unterstützung im Tor erfolgt durch:

John Pohle (U18), Stefan Dragic und Paul Muzeniak (2. Mannschaft)

Den Kader verstärken werden weitere Jugend-Nationalspieler:

Jonas Seidel (U16), Justus Oestreich (U16), Erik Hofmann (U16), Basil Blanc (U16) sowie Amar Mahmutovic (U18).

Im Trainerstab ist alles gleichgeblieben. Head-Coach ist Andreas Schlotterbeck, Co-Trainer Sascha Pacyna. Sportlicher Leiter im Hintergrund ist Joel Buchholz. Für die Athletik zeichnet sich Rita Beck verantwortlich und als Mental-Coach ist Amelie Garbe an Bord. Im Social Media-Team engagieren sich Patrice Thurow und Carsten Oestreich.

2. Mannschaft Herren

Neuköllns 2. Mannschaft wird auch in der kommenden Saison Bestandteil der Regionalliga Ost sein. Durch die Umbenennung der B-Gruppe der Bundesliga in 2. Liga, muss nun auch für die sich darunter befindliche Liga ein neuer Name her. Aus der 2. Wasserball-Liga Ost wurde die Regional-Liga Ost. Vermutlich wird diese Saison nur mit 9 Mannschaften gespielt werden. Der SC Chemnitz verzichte auf eine Meldung. Der Spielplan steht noch nicht, aber Mitte November fällt hier der Startschuss. Für die Mannschaft verantwortlich sind erneut Patrice Thurow und Raphael Rösch, die hier und da vermutlich mit ins Wasser steigen werden. Dieses Jahr sollen verstärkt der Bundesliga-Überhang und jüngere Spieler aus der U18/U16 das Gerüst der Mannschaft bilden. Saisonziel ist ein Platz unter den Top 4.

U18

Auch in der Saison 2025-2026 wird Neukölln wieder eine sehr junge Mannschaft in der U18-Bundesliga am Start haben. Ziel ist es den vierten Platz der Vorsaison zu toppen. Im Jahrgang 2008 ist man schließlich Deutscher U16-Meister geworden.

14 Mannschaften spielen in der U18-Bundesliga – 7 in der A und 7 in der B-Gruppe.

Neukölln wird in der A-Gruppe starten, bekommt es also mit den Top-Teams Deutschlands zu tun und dass obwohl die Mannschaft überwiegend aus „2009ern“ und U16-Spielern besteht. Der Erfolgs-Coach Marin Restovic wechselt zu den Herren der Wasserfreunde Spandau 04, wird seine Jungs aber nicht aus den Augen verlieren. Neuer Trainer wird der Ungar Laszlo Baksa, unterstützt von Robert Stübert und Raphael Rösch. Hier ist der Spielplan auch noch nicht fertig, aber Startschuss wird auch hier Mitte Oktober sein.

Saisonziel: Deutscher Meister.

Sieben Neuköllner Sportler hielten bei der U16-EM in Istanbul die Deutschen Farben hoch:

Erik Hofmann, Jonas Seidel, Basil Blanc und Justus Oestreich (alle 2010) sowie Amar Mahmutovic, Linus Janke und Aron Denes.

Außerdem spielen eine U16, U14 und U12 um Platzierungen Medaillen und Titel. Die U16 (2010-2011) ist auch hier Titelverteidiger und heißester Anwärter auf den Gewinn der Deutschen Meisterschaft.

Ob es eine Berliner Runde für die 3. Mannschaft geben wird, steht in den Sternen. Zu viele Mannschaften buhlen um die viel zu wenigen Wasserflächen.

Auch Teile unserer Damen-Mannschaft sind für Rostock im Ligabetrieb unterwegs. Zusätzlich werden und wurden zahlreiche Turniere quer durch die Republik besucht.